Zaun und Sichtschutz selber bauen - Tipps und kreative Lösungen
Ein Zaun oder ein Sichtschutz ist nicht einfach nur eine Grundstücksgrenze. Vielmehr schützt beides vor neugierigen Blicken, schafft Privatsphäre und kann zudem ein wesentliches Gestaltungselement für den Garten sein. Viele Gartenbesitzer fürchten die hohen Kosten eines neuen Zauns. Dabei lässt sich ein schöner und zugleich funktionaler Zaun auch mit kleinem Budget selbst errichten. Es gibt zahlreiche Ideen dafür, von klassischen Holzzäunen bis hin zu kreativen Upcycling-Zäunen. Mit diesem Artikel bieten wir Ihnen eine umfassende Übersicht über verschiedene Methoden und Materialien und eine praktische Anleitung, wie Sie einen Zaun günstig selber bauen können.
Zaun und Sichtschutz selber bauen: Wie geht es günstig?
Einen Zaun selbst zu bauen, ist eine preiswerte Möglichkeit der Gartengestaltung. Der Schlüssel zum kosteneffizienten Zaun-Projekt liegt in einer durchdachten Bauweise und einer cleveren Materialwahl. Statt auf teure Fertigsysteme zu setzen, kann mit Kreativität und etwas handwerklichem Geschick ein beeindruckendes Ergebnis erzielt werden. Schon mit wenigen Mitteln lässt sich ein einfacher Zaun selbst bauen. Die Möglichkeiten reichen dabei vom klassischen Holzzaun bis zu einem naturnahen Flechtzaun und noch vielem mehr.
Einen Sichtschutz-Zaun selber kostengünstig umzusetzen erfordert meist nur eine gute Idee und das passende Material. Die Kosten beim Zaun selber bauen sind stark davon abhängig, ob Sie neue Rohstoffe einkaufen oder recycelte Materialien verwenden wollen. Geldersparnis ist hier somit keine Zauberei, sondern lediglich eine Frage der Planung.
Die günstigste Lösung: Der Maschendrahtzaun
Der Maschendrahtzaun ist nicht nur unter den Zäunen selbst ein echter Klassiker, sondern auch, wenn es sich um eine ebenso funktionale und zugleich kostengünstige Grundstücksbegrenzung geht. Er erfordert keine speziellen handwerklichen Fähigkeiten und ist schnell errichtet. Die Hauptvorteile des Maschendrahtzauns liegen in der unkomplizierten Montage und in seinem geringen Preis. Es werden lediglich die Pfosten, das Drahtgeflecht und das Befestigungsmaterial benötigt.
.jpg)
Jedoch bietet ein Maschendrahtzaun kaum Sichtschutz. Er dient primär dazu, die Grundstücksgrenzen klar zu definieren. Auch für die Haltung von Hühnern oder Hunden im Garten ist dieser Zaun sehr gut geeignet.
Extra-Tipp: Lassen Sie den Zaun von Kletterpflanzen beranken oder flechten Sie spezielle Sichtschutzstreifen ein. So wird aus dem durchblickbaren Maschendrahtzaun im Handumdrehen ein adäquater Sichtschutz.
Flechtzaun: Naturnah mit Zweigen
Eine besonders naturnahe und charmante Variante ist der Flechtzaun oder Weidenzaun. Wenn Sie es besonders natürlich wollen, können Sie diesen Zaun leicht aus Ästen selber bauen. Besonders geeignet sind die biegsamen Zweige der Weide, Pappel oder Haselnuss. Diese Bäume bzw. Sträucher finden sich in der freien Natur, sodass das Zaunmaterial kostenlos gefunden werden kann. Auch im Handel können Sie diese Zweige günstig erwerben. So lässt sich ein schöner, natürlicher Flechtzaun kostengünstig selber bauen.
Für die Konstruktion an sich bedarf es stabiler Pfähle, die in den Boden geschlagen werden. Im Anschluss daran werden die biegsamen Zweige waagerecht durch die Pfähle geflochten. Mit dieser Technik können Sie einen ästhetischen Zaun aus Ästen und Zweigen selber bauen. Das Ergebnis ist pflegeleicht, langlebig und definitiv ein Unikat.

Sie möchten einen Bauerngarten-Zaun selber bauen oder einen Gemüsegarten-Zaun selber bauen? Für beide Projekte ist ein Flechtzaun bestens geeignet. Es gibt zahlreiche Ideen, wie man einen Zaun aus Ästen ganz einfach selbst bauen kann. Ob dichte Strukturen oder lockeres Geflecht, alles ist möglich. Sogar ein lebender Weidenzaun, bei dem die gesteckten Weidenruten anwachsen.
Schilfmatten: Preisgünstiger Sichtschutz zum selber bauen
Ihr Fokus liegt auf einem effektiven Sichtschutz und es soll zudem schnell gehen? Dann sind Bambus- oder Schilfmatten eine sehr gute und preisgünstige Wahl. Sie können diesen Zaun-Sichtschutz günstig selber bauen, indem Sie die Schild- oder Bambusmatten einfach an einem bestehenden Zaun befestigen.
Die Installation ist einfach, schnell und erfordert nur wenig Werkzeug:
- Matten ausrollen
- am Zaun anlegen
- mit Kabelbindern oder Draht fixieren
So lässt sich im Handumdrehen ein dichter Sichtschutz-Zaun selber bauen, billig und ohne großen Aufwand. Die Kosten für diese Zaun-Variante variieren je nach Länge und Höhe der Matten. Sie bleiben aber im Vergleich zu anderen Sichtschutzlösungen äußerst überschaubar.
.jpg)
Paletten, Kletterpflanzen & Co: Kreative Lösungen für Zaun und Sichtschutz
Ein großer Trend im Gartenbereich ist das Upcycling. Hier können Sie mit etwas Kreativität aus vermeintlichem Abfall funktionale und wunderschöne Zäune bauen. Den Zaun aus Paletten selber zu bauen ist dabei besonders beliebt. Europaletten sind dafür besonders geeignet, denn sie sind robust und vielseitig einsetzbar.
Sie können den Bau eines Zauns aus Paletten selber günstig realisieren, indem Sie die Paletten senkrecht aufstellen und miteinander verbinden. Eine ausführliche Anleitung dafür ist online zu finden. So lässt sich ein Zaun aus Europaletten und sogar ein kompletter Mülltonnen Zaun selber bauen.
Alte Fensterrahmen oder Türen können ebenfalls zu einem einzigartigen und individuellen Zaun umfunktioniert werden. Bepflanzt mit Kletterpflanzen wie Clematis, wildem Wein oder Efeu wird aus jedem Grundgerüst schnell ein lebendiger und grüner Hingucker. Die erwähnten Methoden sind nicht nur besonders günstig, sondern zudem auch nachhaltig und verleihen Ihrem Garten eine ganz persönliche Note. Perfekt also für Gartengestaltung Ideen für kleine Gärten.
Schritt für Schritt: Günstig Zaun selber bauen aus Holz
Einen Holz-Zaun selbst zu bauen ist ein Klassiker unter den Garten-DIY-Projekten. Holz ist ein natürlicher, warmer Baustoff, der sich perfekt in jede Gartenlandschaft einfügt. Mit der richtigen Anleitung kann wahrlich jeder einen schönen und stabilen Zaun aus Holz selber bauen.
Schritt 1: Planung und Materialbeschaffung
Die Basis für ein erfolgreiches Zaun- und Sichtschutz-Projekt ist eine sorgfältige Planung. Messen Sie als Erstes die exakte Länge des geplanten Zauns aus und legen Sie im Anschluss daran dessen Höhe fest. Überlegen Sie, welches Holz Sie gerne verwenden möchten. Besonders Lärche oder Douglasie sind sehr gute Optionen. Denn diese Hölzer sind von Natur aus witterungsbeständig.
Für einen besonders rustikalen Look bietet es sich an, Schwartenbretter auszuwählen. Oder wie wäre es mit einem Bonanza-Zaun?
Möchten Sie einen Holzbretter-Zaun selber bauen, ist es wichtig, die benötigte Menge an Pfosten und Brettern vorab zu kalkulieren. Für die Montage bedarf es Werkzeug und weiteres Zubehör. Unverzichtbar sind dabei eine Säge, ein Akkuschrauber, ein Hammer und eine Wasserwaage. Zum Bohren der Löcher für die Zaunpfosten empfiehlt sich ein Erdbohrer.
Schritt 2: Pfosten setzen
Die Stabilität des Sichtschutzes oder Zaunes hängt maßgeblich von einer soliden Verankerung der Pfosten ab. Setzen Sie in gleichmäßigen Abständen die Markierungen für die Positionen der Pfosten. In der Regel sollte der Abstand zwischen den einzelnen Zaunpfosten 1,80 m bis 2,50 m betragen. Für die Befestigung der Pfosten gibt es zweierlei Möglichkeiten:
- Einschlaghülsen aus Metall
- Pfosten einbetonieren
Für saubere, tiefe Löcher sollten Sie einen Akku-Erdbohrer verwenden. Richten Sie jeden einzelnen Pfosten exakt senkrecht aus. Am besten mithilfe einer Wasserwaage. Und fixieren Sie ihn anschließend. Die exakt senkrechte Ausrichtung ist vor allem bei einem Zaun in Hanglage sehr wichtig.
In windigen Regionen oder auch bei hohen Zäunen bedarf es zusätzlicher Stabilität. Dafür können Sie zum Beispiel einen Zaun mit Sturmanker bauen.

Schritt 3: Holzlatten anbringen
Sobald die Pfosten sicher stehen, können Sie den Zaun aus Brettern selber bauen, indem Sie die Querriegel anbringen und im Anschluss daran die senkrechten Zaunlatten montieren. Schneiden Sie die Holzlatten auf die gewünschte Länge zu. Der Abstand zwischen den Latten legt fest, wie blickdicht der Sichtschutz-Zaun aus Holz wird.
Für einen modernen Look können Sie beispielsweise einen Rhombusleisten-Zaun selber bauen. Hierbei werden die Leisten schräg angeordnet, um Licht durchzulassen, aber Einblicke zu verhindern. Doch nicht nur ein Zaun aus Rhombusleisten ist eine günstige Variante, Sie können auch erfreulich günstig einen Zaun aus Dachlatten selber bauen.
Schritt 4: Schutzbehandlung
Im Außenbereich ist Holz stets der Witterung ausgesetzt. Umso wichtiger ist eine umfassende Schutzbehandlung. Tragen Sie eine Holzschutzlasur oder eine Holzschutzfarbe auf und schützen Sie so das Zaunmaterial vor Schädlingen, UV-Strahlung und Feuchtigkeit. Dieser wichtige Schritt garantiert eine dauerhaft ansehnliche Optik und die Langlebigkeit Ihres selbst gebauten Zauns.
WPC/BPC-Zaun als Alternative zum klassischen Holzzaun
Sie suchen eine extrem langlebige und pflegeleichte Alternative zum Holzzaun? Dann sollten Sie einen WPC Zaun selber bauen. Bei Wood-Plastic-Composite, kurz WPC, handelt es sich um einen Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Holzfasern. Er vereint die Beständigkeit von Kunststoff mit der Optik von Holz. Einen Zaun aus WPC Dielen selber bauen ist aufgrund der praktischen Stecksysteme schnell erledigt und einfacher auszuführen als der Bau von einem traditionellen Holzzaun.
Der größte Vorteil, wenn Sie einen Zaun aus WPC selber bauen: Sie müssen nie wieder streichen. Das Material ist unempfindlich gegenüber Pilzbefall, Insekten und Feuchtigkeit und im Gegensatz zu Holz vergraut es nicht. Zwar sind die Anschaffungskosten von WPC etwas höher, doch auf langfristige Sicht sparen Sie viel Zeit und Geld hinsichtlich der Instandhaltung. Die einfache Montage und die attraktive Optik machen den WPC-Zaun zu einer beliebten Option.
Regeln für Zäune und Sichtschutz
Bevor Sie mit dem Projekt "Selber Zaun bauen" beginnen, sollten Sie sich unbedingt über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Die Vorschriften für Zäune und Sichtschutzelemente unterscheiden sich in Deutschland von Bundesland zu Bundesland. Oftmals sogar von Gemeinde zu Gemeinde.
Meist ist für Zäune zur Grundstückseinfriedung (tote Einfriedungen) eine Höhe von 1,20 m bis 1,50 m ohne Genehmigung erlaubt. Errichten Sie einen Sichtschutzzaun zum Nachbarn direkt an der Grundstücksgrenze, darf dieser in der Regel eine Höhe von 1,80 m bis 2,00 m nicht überschreiten.
Wichtig ist zudem der Abstand zur Grundstücksgrenze. Hier empfiehlt es sich, mit dem Nachbarn zu klären, ob eine gemeinsame Einfriedung gewünscht ist. Eine schöne Alternative ist es, eine Hecke zu pflanzen. Sie dient als lebende Einfriedung..
Erkundigen Sie sich noch vor Baubeginn beim zuständigen Bauamt über die lokalen Bauvorschriften und die Bauordnung. Nur so vermeiden Sie spätere Konflikte. Informationen dazu finden Sie meist auch auf der Website der Stadt oder Gemeinde Ihres Wohnortes.

Fazit
Einen Zaun und Sichtschutzzaun selber zu bauen ist definitiv ein lohnendes Projekt am Haus. Es spart nicht nur Kosten, sondern bietet auch viel Raum für die eigene Kreativität. Vom langlebigen WPC Zaun bis hin zum günstigen Zaun aus Ästen findet sich für jedes Budget und jeden Geschmack die passende Option.
Ob Sie nun einen einfachen Zaun bauen möchten oder doch ein aufwendigeres Projekt wie einen Zaun mit Tor im Kopf haben. Die Basis des Erfolgs ist die sorgfältige Planung, die richtige Materialauswahl und ein klein wenig handwerkliches Geschick.
Vergessen Sie keinesfalls, sich vor Beginn der Arbeiten über die geltenden Bauvorschriften in Ihrem Ort zu informieren. So sind sie rechtlich auf der sicheren Seite. Mit den hier vorgestellten Informationen und Tipps können Sie ganz einfach einen Zaun selber bauen, der Ihnen einen wertvollen Rückzugsort schafft und Ihren Garten optisch aufwertet.

.jpg)



